Ganztag

Wer wir sind:

Die 1847 gegründete Pestalozzi-Stiftung Hamburg ist eine der ältesten sozialen Träger in der Stadt und heute ein modernes diakonisches Sozialunternehmen. Unsere Arbeitsschwerpunkte sind die Begleitung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Menschen mit Teilhabebedarf.
Die Pestalozzi Stiftung Hamburg ist bereits seit 2011 an Hamburgs Schulen tätig. Wir bringen reichlich Erfahrung in der Nachmittagsbetreuung mit und freuen uns sehr, ein Teil des Standortes der „Schule am Park“ zu sein.
Unser Handeln orientiert sich an den Werten christlicher Nächstenliebe. Grundsätzliche Akzeptanz und Wertschätzung eines jeden Menschen sind uns selbstverständlich. Unsere Angebote gelten Menschen jeder Nationalität, Religion, Weltanschauung, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Stellung.
Einer unserer pädagogischen Schwerpunkte liegt in der Stärkung der Partizipation der Kinder. Wir unterstützen die Kinder darin, dass sie zu starken selbstbestimmten Menschen heranwachsen können. Hierzu bringen wir neben unserer Fachlichkeit jede Menge Herz und Engagement mit. Mit einer respektvollen Grundhaltung begegnen wir jedem einzelnen Kind an dieser Schule.

Die GTS am Park im Überblick:

Betreuungszeiten:
Kernzeit:
Mo. – Fr.: 13 – 16 Uhr

Randzeiten (kostenpflichtig):
Frühdienst:
Mo. – Fr.: 6 – 8 Uhr
Spätdienst:
Mo. – Fr.: 16 – 18 Uhr

Ferienbetreuung (kostenpflichtig):
Das Schule-am-Park-Team der Pestalozzi-Stiftung Hamburg bietet in den Hamburger Schulferien eine kostenpflichtige Betreuung von 6 bis 18 Uhr an. Lediglich in den unten aufgeführten Schließzeiten bleiben unsere Türen an der Schule am Park geschlossen. Die Buchung der Ferienwochen erfolgt über das Schulbüro. Sollte Ihnen die Betreuung Ihres Kindes in der Schließzeit nicht möglich sein, sprechen Sie uns gern an.

Schließzeiten 2025/26:
Winter: 22.12.2025 – 02.01.2026
Halbjahrespause: 30.01.2026
Studientag: 15.05.2026
Sommerferien: 27.07.2026 – 14.08.2026
(Änderungen vorbehalten)

Unser Team:
Koordination:
Kelly Willmott (Nachmittagsbetreuung, Ferienbetreuung, Abholzeiten und Angebote/Kurse
Christoph Jäger (Rhythmisierung, Mittagessen, Angebote/Kurse)

Team: Alex Carray, Gülcan Özkan, Marten Weyerstall, Silva Francesqi, Katja Loof.

Kontaktdaten:
Telefon: 0151 – 55151861
SAP@pestalozzi-hamburg.de

Das sind wir:

Über unsere Arbeit

Unser Nachmittag beginnt um 13:00 Uhr. Wir übernehmen alle Klassen nach Unterrichtsschluss.

Ablauf in der Vorschule:
Die Vorschulkinder gehen um 11:45 Uhr zum Mittagessen.
Um 13:00 Uhr werden die Vorschulkinder in zwei Gruppen geteilt, die eine Gruppe hat Sprachförderung in der Schule, die anderen haben Freispiel mit dem pädagogischen Fachpersonal vom Nachmittag.
Gegen 13:45 Uhr werden die Kinder von der Sprachförderung abgeholt, die nicht im Nachmittag weiter betreut werden, die anderen gehen in ihre ursprünglichen Klassen zurück und nehmen am Nachmittagsangebot teil. In der Vorschule gibt es keine Schulaufgaben für den Nachmittag.

Ablauf der ersten Klasse:
Die Kinder der ersten Klassen werden um 13:00 Uhr von den Pädagog:innen in den Klassen abgeholt. Gemeinsam gehen sie zum Mittagessen. Sprachförderkinder der ersten Klassen essen im Anschluss an ihre Sprachförderung um 13:45 Uhr. Nach dem Mittagessen findet eine 20 minütige Lernzeit statt, in der die Schüler:innen die Möglichkeit haben ihre Wochenaufgaben unter Aufsicht des pädagogischen Fachpersonalszu bearbeiten. Alle Wochenaufgaben sind so gestellt, dass die Kinder ihre Aufgaben selbständig ausführen können. Falls ein Kind anhaltende Schwierigkeiten hat, die Wochenaufgaben in einer angemessenen Zeit selbständig zu erledigen, gibt die pädagogische Fachkraft vom Nachmittag den Eltern und der Klassenlehrkraft eine Rückmeldung, sodass eine zielführende Lösung für das Kind gefunden werden kann.

Ablauf der 2.-4. Klasse:
Die Pädagog:innen lösen um 13:00 Uhr die Pädagog:innen in den Klassen ab. Nach einer gemeinsamen Begrüßung, starten die Schüler:innen mit ihrer 20-45 minütigen Lernzeit (je nach Klassenstufe). Kinder die Sprachförderung oder Lernförderung erhalten, gehen in der Zeit in ihre entsprechenden Kurse. Zwischen 13:45 und 14:30 Uhr gehen die Klassen zum Mittagessen.

Nachmittagsangebote an der Schule am Park
Ein wichtiger Bestandteil unseres Nachmittagsangebotes ist das Freispiel. In dieser Zeit können die Kinder Freundschaften stärken und neue Freunde finden. Wir achten darauf, dass alle Kinder regelmäßig draußen an der frischen Luft spielen – auch bei Wind und Wetter. Dafür hat sich unser Außengelände bewährt. Es gibt einen großen Vorschulschulhof mit verschiedenen Spielgeräten und eine Wiese zum Toben und Bolzen. In unserem umgebauten Bauwagen befinden sich verschiedene Fahrzeuge, wie z.B. Dreiräder, Roller und Mooncars, die auch am Nachmittag genutzt werden. Darüber hinaus stehen den Kindern eine Vielzahl von Kleingeräten, wie Springseile, Stelzen, Sandspielzeug, Bälle etc. für das gemeinsame Spiel im Freien zur Verfügung.

Im Klassenraum, der auch gleichzeitig der Gruppenraum für den Nachmittag ist, können die Kinder nach ihren Vorstellungen malen, basteln sowie Brett- und/oder Rollenspiele durchführen. Sie können dies selbständig und allein oder mit Freunden bzw. unter Anleitung des pädagogischen Fachpersonals tun.

Einige Tage der Woche sind darüber hinaus durch besondere Themen oder Aktivitäten gestaltet.

Dienstags ist unser Ausflugstag. Wir gehen mit den Kindern auf umliegende Spielplätze und erkunden die Schulumgebung.

Uns ist es sehr wichtig, dass die Kinder in die Gestaltung des Nachmittags miteinbezogen werden.

Darüber hinaus werden in der Zeit von 14:30-16 Uhr vielfältige Kurse Angeboten, wie Chor, Schach, Basteln, Entspannung, uvm.