BISS-Lesekonzept

BISS-Lesekonzept „Bildung durch Sprache und Schrift“

Der sichere Erwerb der Lesefähigkeit gehört zu einer der wichtigsten Schlüsselkompetenzen während der Schulzeit eines Kindes. Unser schulübergreifendes BISS-Lesekonzept ist ein wissenschaftlich erprobtes Lesetraining und führt als verbindliches und ritualisiertes Lesetraining zu einer Steigerung der Leseflüssigkeit, die wiederum zu einer Verbesserung des Leseverstehens beiträgt. Die Auswirkungen des Trainings sind bis in die Sekundarstufe 1 nachweisbar. Positive Transfereffekte werden auch im Bereich Rechtschreiben und in Mathematik festgestellt. An mindestens 4 Tagen pro Woche lesen die Kinder 20 Minuten mit ritualisierten und in allen Klassen einer Stufe gleichen Lautleseverfahren. Die im Stundenplan zum Ende der 2. Schulstunde verankerte und mit einem Gong angekündigte Lesezeit heißt Leseband.

Die Diagnostik erfolgt über das Salzburger Lesescreeing (SLS). Hierbei müssen die Schülerinnen und Schüler in 3 Minuten den Wahrheitsgehalt möglichst vieler Sätze richtig beurteilen. Die Ergebnisse werden im Verlauf für jede Schülerin und jeden Schüler individuell und im Klassengefüge dargestellt, sowie im Verhältnis zu allen Schülerinnen und Schülern, die diesen Test bereits durchgeführt haben. Die Ergebnisse werden im Jahrgangsteam und mit den Schülerinnen und Schülern besprochen.

Zu den BISS-Lese-Methoden gehören das Vorlesen, das chorische Lesen und Würfellesen, das Tandem-Lesen, das Lesen mit Hörbuch und das Vorlesetheater.

Erfahren Sie hier mehr über die BISS Leseförderung.